Erntedank - Hahnentanz
Zeitlicher Aufwand: groß
Ursprung | Schon in der vorchristlichen Zeit war mit dem Einbringen der Ernte ein reiches Brauchtum verbunden. Man dankte für die Gaben des Sommers – und man feierte. Wenn früher die Feldfrucht eingebracht war, feierte man vielerorts den sogenannten „Schnitthahn“. Dies ist uns aus Legau, Altusried und Dietmannsried überliefert, während man in Pfronten und Marktoberdorf von „Ei´gwinnhahne“ sprach. |
Kurzbeschreibung | Nicht selten gab es auch „Volksbelustigungen“ , wie die Hahnentänze: |